In der Bodybuilding- und
Kraftsportszene wie dem Kraftdreikampf werden massive Gewichte bewegt. Die
Sportler trainieren regelmäßig mit hohen Gewichten, führen wenige Wiederholung
aus, aber achten hierbei auf die Perfektion der Handlungsabläufe. Besonders im
Kraftdreikampf kommt es darauf an, die drei
Grunddisziplinen: Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben,
mit möglichst hohem Gewicht, perfekt auszuführen. Schließlich kann eine falsche
Körperhaltung zu Muskel- oder Sehnenverletzungen, im schlimmsten Fall sogar zu
Brüchen, führen.
Oftmals wird daher auf ein Cardio-Training verzichten. Doch nicht nur das
Auslassen dieser Trainingseinheit ist verbreitet, sondern auch der Mythos, dass
Cardio schlecht für einen Bodybuilder oder Kraftsportler sei.
Warum hat Ausdauersport einen schlechten Ruf?
Einer der größten Vorteile, der mit Ausdauersport einhergeht, ist der hohe
Kalorienverbrauch. Doch ebendieser ist für viele Kraftsportler von Nachteil.
Dies liegt an der Tatsache, dass beim Kraftsport sehr viel Kalorien benötigt
werden, um Muskeln aufzubauen. Viele Sportler müssen sich daher mit einer
strengen Diät mit einem Kalorienüberschuss versorgen, um überhaupt in der
Massephase aufzubauen.
Ein Kalorienverbrauch, der über die täglichen zugeführten Kalorien hinausgeht,
kann sogar dazu führen, dass Muskelmasse abgebaut wird. Schließlich benötigt
der Körper Proteine, die er den Muskeln entnimmt.
Keine Ausreden: Cardio ist dennoch relevant
Doch auch wenn diese Nachteile für den Kraftsportler bestehen,
kommen Sie nicht um eine Cardioeinheit herum. Wenn das Cardiotraining effektiv
geplant und auf eine optimale Zeitdauer eingestellt wird, bringt es zahlreiche
Vorteile für den Kraftsportler, Powerlifter oder Bodybuilder. Schließlich
werden die Muskeln stark durchblutet, was dazu führt, dass Laktat abgebaut
wird.
Ist zu viel Laktat
im Körper vorhanden, kann dieser nach einer
Trainingseinheit nicht mehr ausreichend regenerieren, was mit hohen Einbußen in
der Maximalkraft einhergeht.
Bauen Sie daher regelmäßig kurze, aber intensive Cardioeinheiten in Ihr
Krafttraining ein. Somit können Sie Ihre Belastbarkeit deutlich steigern. Dies
wirkt sich auf die Pausen innerhalb von zwei Sätzen im Training stark aus.
Weniger Regenerationszeit ist erforderlich, bis Sie wieder einen Satz mit
maximalen Gewichten durchführen können.
Doch mit welchem Cardiogerät gelingt der Aufbau im Handumdrehen?
Ein Allround Talent ist gefragt
Für einen Powerlifter oder Bodybuilder ist die Zusammenarbeit aller Muskeln im
Körper relevant. Daher darf die Cardioeinheit nicht nur den Rücken, die Brust
oder die Beine stärken. Mit dem Hybrid aus Crosstrainer und Stepper auf akw-fitness.de trainieren Sie Arme,
Beine, Rücken, Schultern und Po. Durch die verschiedenen vorinstallierten
Programme ist es möglich, eine Trainingseinheit zu wählen, welche die Muskeln
für nur kurze Zeit sehr stark beansprucht und somit einen Laktatabbau
begünstigt.
|